Der Buchsbaumzünsler ist ein gefürchteter Schädling, der Buchsbäume stark schädigen oder sogar zerstören kann. Ursprünglich aus Asien stammend, hat er sich mittlerweile in Europa verbreitet. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Buchsbaumzünsler erkennen, welche Schäden er verursacht und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um ihn zu bekämpfen oder alternative Heckenpflanzen zu wählen.
Wie erkennt man den Buchsbaumzünsler?
Ursprünglich kam der Buchsbaumzünsler nur in Asien vor, wurde jedoch vermutlich über Buchsbäume nach Europa eingeschleppt. Der Zünsler ist eine Schmetterlingsart, die ab April/Mai erscheint. Er ist an seiner weißen Farbe mit braunem Rand zu erkennen und erreicht eine Flügelspannweite von etwa 4 Zentimetern. Obwohl der Buchsbaumzünsler nur 8 Tage lebt, kann er in dieser kurzen Zeit erheblichen Schaden anrichten. Innerhalb dieser 8 Tage legt er bis zu 800 Eier auf der Unterseite der Buchsbaumblätter ab. Am häufigsten befällt der Buchsbaumzünsler den Buxus sempervirens, die bekannteste Buchsbaumart in Deutschland.


Welche Schäden sind sichtbar?
Wenn Ihr Buchsbaum vom Zünsler befallen ist, möchten Sie das natürlich so schnell wie möglich erkennen. Wird der Schädling frühzeitig entdeckt, lässt er sich möglicherweise noch bekämpfen. Erste Anzeichen sind Streifen auf den Buchsbaumblättern. Danach nimmt der Schaden weiter zu, mit kahlen Zweigen, abgestorbenen Blättern und Spinnweben. In diesem Stadium ist es wichtig zu prüfen, ob der Buchsbaum noch lebt. Dazu können Sie vorsichtig ein kleines Stück Rinde abschaben – ist die darunterliegende Schicht noch grün, lebt die Pflanze noch. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, den Buchsbaum zu regenerieren.
Wie kann ich meinen Buchsbaum wiederherstellen?
Zeit ist das beste Heilmittel. Der Buchsbaum treibt zweimal im Jahr neu aus – im April/Mai und im Juli/August. Hat der Buchsbaum also nur leichte Schäden erlitten, benötigt er einfach Zeit zur Regeneration. Wie lange die Erholung dauert, hängt vom Ausmaß des Schadens ab. Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass sich der Buchsbaum innerhalb von zwei Jahren vollständig erholt.


Wie kann ich den Buchsbaumzünsler bekämpfen?
Möchten Sie Ihren Buchsbaum nicht sofort aus dem Garten entfernen? Dann könnte die Buchsbaumzünsler-Falle von Pokon eine Option sein. Mit dieser Falle können Sie überwachen, ob Sie von einem Befall betroffen sind. Die Falle fängt die männlichen Motten, die von einer Kapsel im Inneren der Falle angelockt werden. Sobald sie hineinfliegen, bleiben sie darin gefangen. Dadurch lässt sich feststellen, ob eine Buchsbaumzünsler-Plage vorliegt. Indem die männlichen Motten gefangen werden, wird der Fortpflanzungszyklus unterbrochen, da sich die Weibchen nicht mehr vermehren können. Die Funktionsweise ist einfach: Wenn nur wenige Motten in der Falle landen, liegt noch keine Plage vor. Fangen Sie jedoch viele Motten, handelt es sich um einen größeren Befall. In unserem Sortiment bieten wir auch Nachfüllkapseln für die Buchsbaumzünsler-Falle an. Zudem sind verschiedene Bekämpfungsmittel erhältlich, um den Zünsler effektiv loszuwerden.
Eine Alternative zum Buchsbaum
Ist Ihre Buchsbaumhecke komplett zerstört oder kahl? Dann ist eine Regeneration nicht mehr möglich. In diesem Fall ist es ratsam, den gesamten Buchsbaum zu entfernen und eine neue Hecke zu pflanzen. Falls Sie sich diesmal für eine andere Heckenpflanze entscheiden möchten, gibt es mehrere Alternativen:
Eibe (Taxus baccata) – eine langsam wachsende, aber gut formbare Koniferenart
Liguster (Ligustrum) – schnell wachsend und robust
Buche (Fagus) – eine pflegeleichte und dichte Heckenpflanze
Wenn Sie eine Pflanze suchen, die dem Buchsbaum optisch ähnelt, empfehlen wir Ilex Maxima oder Ilex Caroline Upright. Diese Stechpalmenarten sind eine hervorragende Alternative. Die genannten Pflanzen sind winterhart und immergrün, sodass Ihre Hecke das ganze Jahr über dicht bleibt.