
Kräutersamen
Du möchtest deinen Gemüsegarten in einen richtigen Kräutergarten verwandeln? Oder möchtest du einfach selbst frische Küchenkräuter anbauen? Das geht mit unseren Kräutersamen! Innerhalb von nur wenigen Wochen kannst du die ersten, herrlich frischen Kräuter aus eigenem Anbau ernten. Wir verraten dir gerne alles, was du über Kräutersamen wissen solltest.
Kräutersamen
Der Kräutergarten ist genauso beliebt wie ein eigener Gemüsegarten. Das Schönste an einem Kräutergarten ist, dass du nicht so viel Platz dafür benötigst. Ein Kräutergarten ist deshalb die ideale Lösung für den kleineren Garten, den Balkon oder sogar für drinnen! Du kannst deine Kräuter Töpfen oder Pflanzkübeln anbauen und ernten. Die Kräuterpflanzen werden nicht nur gut schmecken, sondern sehen auch noch schön aus. Wir erläutern dir weiter unten auf dieser Seite, wie du deine Kräuter sähst und welche Küchenkräuter du auch drinnen anbauen kannst!
Wann sollte ich meine Kräuter sähen?
Zu welchem Zeitpunkt du deine Kräuter genau säst, hängt von der gewählten Kräutersorte und davon ab, ob du die Kräuter drinnen oder draußen aussähen möchtest. Welche Möglichkeiten der Aussaat es gibt, erläutern wir dir weiter unten auf dieser Seite. Generell benötigen Kräuter mehr Wärme als Gemüse. Deshalb solltest du dann mit dem Säen beginnen, wenn es draußen um die zwanzig Grad Celsius wird. Das heißt auch, dass du drinnen oder in einem Gewächshaus früher säen kannst als draußen im Freiland. Der beste Platz für den Kräutergarten ist dort, wo viel Sonne hinkommet. Und natürlich in der Nähe der Küche, so hast du beim Kochen keinen weiten Weg!
Kräutersamen kaufen
Damit du immer genau das Richtige für deinen Garten bei uns findest, bieten wir ein riesiges Angebot an Saatgut an. In unserem Gartencenter stehen unsere Grünspezialisten gerne zur Beantwortung deiner Fragen zur Verfügung. Bestellst du deine Kräutersamen lieber im Webshop? Auch das ist möglich! Bei Fragen kannst du jederzeit per E-Mail, telefonisch oder im Chat Kontakt mit uns aufnehmen.
Wie funktioniert die Aussaat von Kräutern?
Damit deine Kräuter einen guten Wachstumsstart erhalten, sähst du sie in hochwertige Blumenerde. Das bedeutet, dass der Boden durchlässig sein sollte, damit deine Pflanzen nicht in Staunässe stehen. Für die Aussaat deiner Kräuter füllst du den Topf oder den Anzuchtbehälter bis zum Rand mit Blumenerde. Drücke die Erde ein wenig an. Mache anschließend kleine Löcher in geringem Abstand zueinander, in die du die Samen legen kannst. Die Tiefe und der Abstand dieser Löcher werden auf der Verpackung des jeweiligen Kräutersamens beschrieben. Bedecke die Samen mit einer feinen Schicht Erde und stelle sicher, dass der Topf oder die Anzuchtschale an einem warmen, sonnigen Ort steht. Überprüfe alle zwei bis drei Tage, ob die Erde noch feucht genug ist, und gib den Samen bei Bedarf etwas zusätzliches Wasser. Das geht oft besser mit einer Sprühflasche als mit einer Gießkanne. Nach etwa zwei Wochen werden alle Samen gekeimt sein, und du kannst sie in einen größeren Topf mit frischer Erde umpflanzen. Es wird dann nur noch ein paar Wochen dauern, bis du eine schöne, ausgewachsene und erntereife Kräuterpflanze hast!
Ist Basilikum ein Lichtkeimer?
Beim Keimen unterscheiden wir zwei verschiedene Varianten. Lichtkeimer und Dunkelkeimer. Die Samen der Lichtkeimer werden nur leicht in die Erde gedrückt, wogegen die Dunkelkeimer ganz mit Erde bedeckt werden. Der Basilikum gehört zu den Lichtkeimern. Weitere Beispiele von Lichtkeimern sind Bärlauch, Dille, Minze, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian und Brunnenkresse. Beispiele von Dunkelkeimern sind Schnittlauch, Koriander und Petersilie.
Samen einfrieren zum Aufbewahren
Hast du dich einmal dafür begeistert, deine eigenen Gemüse und Kräuter aus Samen anzubauen, kann es vorkommen, dass Samen übrig bleiben. Eigentlich kannst du Samen nicht zu lange aufbewahren, da sie mit der Zeit ihre Keimfähigkeit verlieren. Aber was machst du dann mit den übrig gebliebenen Samen? Bewahre deine Samen immer an einem dunklen und kühlen Ort auf. Der Kühlschrank und der Keller sind oft zu feucht, und Plastiktüten halten diese Feuchtigkeit nicht gut ab. Bewahre deine Samen daher in Plastiktüten in einem Einmachglas auf. So kann keine Feuchtigkeit eindringen. Wenn du deine Samen länger als fünf Jahre aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren. Beim Einfrieren solltest du darauf achten, dass die Samen vollständig trocken und luftdicht verpackt sind. So stellst du sicher, dass deine Samen so frisch wie möglich bleiben.